Familien in der Pandemie: Zwischen Frust und Hilflosigkeit?
Neues Kita-Gesetz – Grüne legen 5-Punkte-Plan vor
Mögliche Vergabe der Baggerarbeiten an chinesischen Staatskonzern stößt auf harte Kritik
Bald China-Bagger?
Die A20 darf nicht gebaut werden! -Kindler und Verlinden (beide grüne MdBs) sehen nach Antwort des Verkehrsministers auf ihre Anfrage Bestätigung
Kommt Atommüll in das Cuxland? Videokonferenz am 18. März
Zehn Jahre Fukushima - immer noch keine Normalität Grüne fordern auch Ausstieg aus Brennelemente-Herstellung
Mahnwache: Fukushima 2019 in Cuxhaven
Grüne begrüßen Neustart der Elbfähre Cuxhaven - Brunsbüttel
Fähre ab 01. März in Cuxhaven
Stefan Wenzel und Eva Viehoff stellen Anfrage zum Baggern und der Elbe
Grünen-Bundestagskandidat Wenzel fordert ein Institut für Tourismusforschung an der Niederelbe
“Vor Mallorca und den Philippinen nicht verstecken – Wir setzen auf die lokalen Akteure mit wissenschaftlicher Begleitung“
Der frühere niedersächsische Umweltminister und jetzige Grünen-Kandidat für die Bundestagswahl im Wahlkreis Cuxhaven-Stade II Stefan Wenzel will sich für die Einrichtung eines Instituts für Tourismusforschung an der Niederelbe einsetzen.
Mit den Auswirkungen des Klimawandels und der Corona-Pandemie stünden national und international die Urlaubsgewohnheiten breiter Publikumsschichten auf dem Prüfstand. „Der Massenfernreise- und Pauschaltourismus mit Flugzeugen und Kreuzfahrtschiffen steckt in der Sackgasse. Viele frühere Traumziele sind zerstört. Die Krise zwingt die gesamte Branche zu einem radikalen Umdenken. Die Neudefinition von Urlaubsidealen und Reisezielen eröffnet den heimischen Angeboten ungeahnte Perspektiven“, heißt es in einer Erklärung des Grünen-Politikers von heute (Dienstag). Das Urlaubspotenzial der Nordseeküste im Elbe-Weser-Dreieck sei von unschätzbarem Wert, sowohl für die Region als auch für das gesamte Bundesland Niedersachsen. “Wir müssen uns vor Mallorca und den Philippinen nicht verstecken!“
Die wachsende Attraktivität mache das Cuxland zu einem „idealen Terrain für die Analyse der veränderten Erlebnis- und Erholungsziele. „Naturnaher nachhaltiger Urlaub, klimaverträgliches Reisen, Gesundheitstourismus und regionale Kunst- und Kulturangebote werden immer beliebter“, sagte Wenzel. Die damit verbundenen Entwicklungsperspektiven für die Nordseeküste können durch eine wissenschaftliche Begleitung qualifiziert und stabilisiert werden!“.
Zudem könnte das Institut in Zusammenarbeit mit den Kommunen, der Wirtschaft und der Kultur neue Urlaubskonzepte erarbeiten, Nachwuchsförderung betreiben und den Diskurs über den Tourismus der Zukunft bereichern.
Das Streben nach Stärkung des Standortes durch die Ansiedlung einer wissenschaftlichen Einrichtung sei in der Vergangenheit von den politisch Verantwortlichen vernachlässigt worden.
Möglichkeiten zur Kooperation sieht Wenzel mit der Jade-Universität in Wilhelmshaven, dem erst vor wenigen Monaten in Heide in Schleswig-Holstein gegründeten Tourismusinstitut sowie mit verschiedenen Projekten an der Hochschule Harz und dem Geographischen Institut der Universität Göttingen. Auch wissenschaftliche Einrichtungen wie das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven und die Naturschutzbehörden, insbesondere des Nationalparks Wattenmeer seien „beeindruckende Wissensträger und damit ideale Bündnispartner“ für Innovationen in der Tourismusbranche.
Ermutigend für die Idee eines Forschungsinstituts seien auch die touristischen Aspekte der Pläne für das erst jüngst auf den Weg gebrachte Sanierungsprojekt Alter Fischereihafen in Cuxhaven. „Wir setzen auf die lokalen Akteure. Die Behörden und Unternehmen, die maritime Wirtschaft und Traditionsarbeit, die Vermarkter landwirtschaftlicher Erzeugnisse, die Aktivisten und Zusammenschlüsse für den Naturschutz, die regionalen Kultureinrichtungen, die SchriftstellerInnen, Theaterleute und die Aktiven in der Musikszene können eine starke Lobby zur Aufwertung des Cuxlandes auf den Weg bringen“, sagte Wenzel. „Die Region an der Elbmündung würde durch ein Tourismusinstitut auch wissenschaftlich ihren Ruf als Tor zur Welt festigen.“
Landwirtschaft der Zukunft: Ziele sollten Produktion gesunder Lebensmittel, Mitwirken am Klimaschutz und faire Einkommensverhältnisse sein.
von pixabay_GerdAltmann
Suche nach dem Lager für Atommüll ist kompliziert und langwierig Grüne beteiligen sich an Teilgebietekonferenz – Stefan Wenzel als Vertreter gesellschaftlicher Organisationen gewählt
Grüne: Der Impfstreit von SPD und CDU muss beigelegt werden – Impfchaos können wir nur gemeinsam überwinden
pixabay W_Pohnke
Karen Lingner-Bahr kandidiert in Hagen als Bürgermeisterin
Karen Lingner-Bahr
Eva Viehoff, MdL: SPD und CDU müssen Millionenrabatt für Öl- und Gasindustrie stoppen
von pixabay: ptra
Grüner Kreisverband unterstützt Aufruf gegen Abschottungspolitik
Sinnbild europäischer Abschottungspolitik - Foto:DaKubpixabay
Wenzel: Elb-Fährprojekte aus dem Bundesverkehrswegeplan finanzieren - Mittel umwidmen – Küstenautobahn A 20 wird „geplatzter (Alb-)Traum“
hier:Fähre in Glückstadt - demnächst auch wieder in Cux
Erneuerbare Energien versus Landschaftsschutz? - Grüne nehmen Stellung zum Energiewerk in Bad Bederkesa
aus der Nordsee-Zeitung
BUND-Studie über Verdoppelung der A20-Kosten:Will Ferlemann die wahren Kosten verschleiern?
von der A 22-Protest-Radtour
Studie bestätigt: Kosten für die geplante A 20 steigen und steigen
Nein zur Elbvertiefung! Grüne: Vertiefungsmaße zurücknehmen, die Ufersicherungen erhalten
Nein zur Elbvertiefung!
Kreisverband unterstützt: Aktion Fußabdruck
Mitmachen!
Grüne kritisieren „verstolperten Impfstart“ in Niedersachsen
Foto: pixabay_Pohnke
Elbe-Mahnwache im Januar fällt aus!
Eva Viehoff: Kunst und Kultur in Coronazeiten unbürokratisch unterstützen
von pixabay_DieterG
Grüne im Landkreis Cuxhaven stehen hinter dem Regionalen Versorgungszentrum
Wenzel: Elbvertiefung rückgängig machen – Vorfahrt für die Natur – Grünen-Kandidat an Ferlemann (CDU): 2021 muss das Jahr der Fehlerkorrektur werden!
hier: Mahnwache im November 2020
Grüne Ratsfraktion Loxstedt zu Interview mit CDU-MdB Ferlemann: Ferlemann kann Kritik an klimaschädlicher A20 nicht entkräften
EEG Novelle 2021 bringt Stagnation auf niedrigem Niveau
Grüne im Landkreis: Faire Preise bei Lebensmitteln
Kühe im Deichvorland in Berensch
Stefan Wenzel zu seiner Nominierung im Wahlkreis Cuxhaven-Stade II
Stefan Wenzel ist grüner Bundestagskandidat!
Stefan Wenzel ist grüner Direktkandidat zur Bundestagswahl
Elbe - Elbvertiefung - Baggerei
Grüne bringen Antrag zur Sedimentbeprobung ein
Aus Sorge um die Elbe: hier Mahnwache im November mit ca. 60 Menschenn
Volksbegehren endet mit Erfolg Ziel frühzeitig erreicht: Landtag beschließt Gesetzesänderungen für mehr Natur- und Artenschutz / Initiator*innen verzichten auf zweite Runde
Grüne: LNG-Gas-Terminal in Stade schreibt fossiles Zeitalter fest – Großimporte nicht nötig
LNG-Schiff
Grüne senden Fragenkatalog an den Bundesverkehrsminister - Viele Fragen zur Unterhaltungs- und Vertiefungsbaggerei
Bahnstrecken im Cuxland elektrifizieren und auch Alternativen wie Wasserstoff und Batteriezügen (E-Loks) im Blick haben
Foto von pixabay
Auf in die Räte! - Vorbereitung zu den Wahlen im nächsten Jahr 2021
Quelle: pixabay
„Nicht nur das Endlager Gorleben ist beendet, auch die Methode Gorleben“
Demo 2012
Die Novelle zum Erneuerbare Energien Gesetz Veranstaltung mit der grünen Bundestagsabgeordneten Julia Verlinden
Julia Verlinden (MdB)
„Ohne Artenvielfalt können Menschen nicht überleben“
Josef Voß (im Hintergrund, stehend) hielt ein Eingangsreferat und stand dann bei der anschließenden lebhaften Diskussion „Rede und Antwort“
Verschmutzung der Meere endlich stoppen – Kreisvorstand begrüßt Antrag der Grünen Bundestagsfraktion
Das muss ein Ende haben!
Flüchtlinge aufnehmen
ca. 50 Menschen versammelten sich am Samstag 12.09. in Cuxhaven - Flüchtlingslager Moria
Byl: Land lässt Inseln und Küste beim Hochwasserschutz weitgehend allein – Neuer Generalplan Küste überfällig
Überfüllte Schulbusse nicht hinnehmbar
Für Erneuerbare Energien! Kein Fracking-Gas! Kein Steuergeld für die Terminals in Wilhelmshaven, Stade und Brunsbüttel!
GRÜNE: Gute Badegewässerqualität sicherstellen.
Grimmershörnbucht: Zeitweises Badeverbot (das Foto stammt aus 2019, privat)
Bereits 45.412 Unterschriften für mehr Artenvielfalt in Niedersachsen! Volksbegehren hat erste Hürde locker genommen / Mit Volldampf in die zweite Runde
Die Initiator*innen freuen sich über 45.412 gültige Unterschriften, die der Landeswahlleiterin zum 1. August vorlagen (v. l. n. r.): Anne Kura, Holger Buschmann, Hanso Janßen, Klaus Ahrens.
Grüne: „Niedersächsischer Weg“ ist eine Mogelpackung - Gesetzesvorhaben der Landesregierung teilweise schlechter als geltendes Recht
Neue Naturbewusstseinsstudie ist Rückenwind für Volksbegehren - Fast 2/3 ärgert sorgloser Umgang mit der Natur
Nach Stade mit der Bahn elektrisch, zweigleisig und schneller mit 160 Stundenkilometer … aber die eingleisige Brücke über die Oste bleibt
Cuxhavener Grüne fordern: A20 stoppen – alles auf Neustart
Eine der vielen Protest gegen die A20: hier im Jahr 2015
Grüne: Was verbirgt die Landesregierung beim Fischsterben?
Flughafen Nordholz: Cui bono (wem nützt es)?
Quelle: pixabay
Eigentümerwechsel beim Capio Krankenhaus - Wohin führt der Weg?
Streit um Wahl des 1. Kreisrates - Grüne kritisieren Vertrauensverlust in der Kooperation
Die Sau kommt raus! Grüne Niedersachsen fordern schnelle Umsetzung zum Ende der Qualhaltung
So (!) geht es ...
Prämie für Rad, ÖPNV, Bahn und Car-Sharing Grüne: Mit einer Mobilitätsprämie Konjunktur und Klimaschutz in Cuxhaven voranbringen
Austausch mit Landwirten
Hofbesuch
Grüne fragen nach: Gewässer an Stränden in Wremen und Sandstedt belastet
Schlickverklappung in der Elbmündung geht weiter Eva Viehoff: Landesregierung wortbrüchig
Cux-Grüne: Gute Ansätze beim Gewässerschutz in Hamburger Koalitionsvertrag werden durch Festhalten an der Elbvertiefung geschwächt
Heute auf Instagram
„Einleitung eines Standortsuchverfahrens zur Bereitstellung von Deponiekapazitäten für Boden und Bauschutt der Deponieklassen 0 und I im Landkreis Cuxhaven
Missstände in Schlachtbetrieben
Foto: Doris Metternich von pixabay
Eva Viehoff: Umweltminister Lies hat verschlafen unser Watt zu schützen!
Landesregierung muss benachteiligte Schüler*innen stärken – flexible Lösungen sind gefragt Grüne fordern Durchschnittsnoten als Abschlussnoten und Verzicht auf Sitzenbleiben
Corona-Krise darf nicht zu sozialer Krise werden Aufruf für mehr Solidarität zum 1. Mai – auch digital
Quelle: gerd Altmann (pixabay)
In Corona-Zeiten: Regionale Mobilität sicherstellen - Grüne fordern Unterstützungsmaßnahmen
Quelle: pixabay
Tschernobyl-Jahrestag (26.04.) mahnt mit neuer Wolke – Verlinden: AKW Emsland abschalten!
Atomstrom abschalten - Transparent an einem Cuxhavenr Haus 1986 (Foto privat)
Corona-Vorsorge: Grüne: Infektionsschutz muss auch in der Landwirtschaft eingehalten werden
Quelle: Pixabay nnaakk
Sondersitzung des Landtages zu Corona - Grüne fordern finanziellen Rettungsschirm für Kommunen
Flüchtlinge im Landkreis Cuxhaven aufnehmen!
Kulturschaffende werden vergessen Eva Viehoff fordert Rettungsfonds für selbstständige Künstler*innen
Foto: ElasticComputeFarm (pixabay)
Sofort und für die Zukunft - Gründung eines kommunalen Schutzschirms
Cux-Grüne: Forderung von Umweltverbänden nach Elbe-Baggerstopp wird begrüßt
6 Stockwerke hoch, 120 Meter lang, 10.000 Kubikmeter Fassungsvermögen: Großbagger “Bonny River” war am Ostermontag direkt vor der Grimmershörnbucht für Elbvertiefungsarbeiten im Einsatz
Zur Debatte um Lockerungen in der Coronakrise
Annalena Baerbock und Robert Habeck
EU einigt sich auf Finanzprogramm: Eurobonds abgelehnt, dennoch: Programm ist erster Schritt
Europa solidarisch in der Krise (Foto:Gerdaltmann_pixabay)
Geflüchtete aus Griechenland retten!
Transparent in Cuxhaven (Foto:privat)
#SaveRomafromCorona: Roma-Gemeinschaften vor einer Katastrophe schützen!
Romeo Franz - Europaabgeordneter der Grünen
Grüne: Corona-Krise bedroht Krabbenfischerei - Land muss heimische Alternativen zum Krabbenpulen in Marokko fördern
Krabbenfischerei - ein heimischer Wirtschaftszweig (Foto: privat)
Fraktion antwortet Schulvorstand Bleickenschule
Bleickenschule in Cuxhaven
Zukunft der Elbe als Thema in den Koalitionsverhandlungen
Die Elbverteifung - ein jahrelanges Streitthema zwischen Hamburger und Cuxhavener Grünen
Energiewende fortsetzen, Chancen der Wasserstofftechnologie für Region und Klimaschutz nutzen
Julia Verlinden MdB
Klimaschutz in vielen Kreis-Kommunen auf der Agenda, aber noch viel zu tun
Klimaschutz im Landkreis stand im Mittelpunkt
Kreis-Grüne kamen zur Klausurtagung zusammen
v. r. Heino Runge (Kreistag) , Elke Roskosch-Buntemeyer, Norbert Eich (beide Vorstand), Susanne van Gemmeren, Eva Viehoff, Marianne Peus (alle drei Kreistag), Wolfgang Steen (Vorstand); Daniela Göbel (Kreistag) ohne Bild
Frühlingsgefühle A 20 Grüne lehnen weiterhin den Autobahnbau ab und sehen große Chancen in Fährverbindung und Ausbau des Schienennetzes
Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus: Grüne gedenken Opfern und betonen gegenwärtige Verantwortung
Die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum ist uns wichtig - Landarztquote der Landesregierung täuscht Aktivtäten vor
Nachhaltige Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum (Foto: marijana1_pixabay)