Seit 2021 ist Stefan Wenzel im Bundestag, er ist der grüne Abgeordnete aus dem Wahlkreis Cuxhaven/Stade II - erstmals ein grüner Bundestagsabgeordnete aus unserem Wahlkreis.
Stefan Wenzel ist Mitglied im "Ausschuss für Umwelt,Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz". - Im "Haushaltsauschuss" sowie im Ausschuss für "Klimaschutz und Energie" ist er stellvertretendes Mitglied. Seit Juli 2022 ist Stefan Wenzel Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.
weitere Infos auf der Internetseite der Bundestagsfraktion
Stefan Wenzel, von 2013 bis 2017 Umweltminister in Niedersachsen kandidierte in der Bundestagswahl in unserem Wahlkreis und wurde über die Landesliste in den Bundestag gewählt. Sein Wohnsitz ist in Cuxhaven, dort ist er mit einem Wahlkreisbüro in der Deichstraße 4 vertreten. Seine Mitarbeitende vor Ort ist Jana Wanzek . Das Wahlkreisbüro ist jeden Dienstag und Mittwoch zwischen 9:00 und 16:00 Uhr besetzt (Gesprächstermine nach Absprache). Mail: Stefan.Wenzel.wk@bundestag.de
... gesehen in der Bonner Verkehrsausstellung
Bundesregierung / StadtLandMensch-Fotografie
Mehr Unterstützung für Wattenmeerzentrum Cuxhaven
Vorschlag: Hendricks als Vermittlerin
“Drei Jahre nach der Zoe-Havarie müssen die Ladungen weniger, flacher und sicherer werden!“
Menschen, Natur und Umwelt an der Küste schützen
Der umweltpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion Stefan Wenzel aus Cuxhaven unterstützt die Forderungen der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste (SDN) nach schnellen und durchgreifenden Maßnahmen zur Gefahrenabwehr in der Frachtschifffahrt. Es sei gleichermaßen unbegreiflich wie unverantwortlich, dass auch im dritten Jahr nach der Container-Katastrophe der „MSC Zoe“ vor den ostfriesischen Inseln kaum Bereitschaft erkennbar sei, Konsequenzen aus der Havarie zu ziehen, heißt es in einer Erklärung des ehemaligen Niedersächsischen Umweltministers vom Mittwoch. „Alle zuständigen Stellen, alle Fachleute und auch die Küstenbewohner*innen wissen, dass mit dem Gigantismus der Megafrachter sehr hohe Risiken für Umwelt, Natur und den gesamten Seeschiffverkehr verbunden sind“, sagte Wenzel.
„Die heute noch geltenden Beladungs- und Befestigungsvorschriften für den Containertransport stammen aus einem Land vor unserer Zeit, als die Schiffe deutlich kleiner und die Frachten oftmals weniger gefährlich waren als in der Gegenwart“. Eine Anpassung des Regelwerks sei angesichts des Überbietungswettlaufs der weltweiten Reedereien überfällig. Wenzel: „Dabei kann die Devise für das Frachtgut nur lauten: Weniger, flacher, sicherer!“.
Die Forderungen nach Ladebegrenzung, verbesserten Befestigungssystemen und optimierten Melde- und Überwachungssystemen seien zwingend. Auch eine Sperrung der küstennahen Routen für die Megafrachter könne nicht ausgeschlossen werden. Nicht nur am Beispiel der „MSC Zoe“ sei deutlich geworden, dass die Eigner weder ihre Schiffe beherrschen, noch zur Bergung in der Lage sind.
Wenzel empfiehlt den Ministerien des Bundes und der Länder, die von der Schutzgemeinschaft SDN unterbreiteten Vorschläge und Forderungen intensiv zu prüfen und zur Grundlage für einen Handlungskatalog zu machen.
Rubrik: Bundesebene - Stefan Wenzel Bundestagsabgeordneter WK Cuxhaven/Stade II
2012 in Brokdorf//Cuxhaven_Gruppe
Brokdorf - immer verbunden mit Widerstand, hier ein Foto aus 2008