Seit 2021 ist Stefan Wenzel im Bundestag, er ist der grüne Abgeordnete aus dem Wahlkreis Cuxhaven/Stade II - erstmals ein grüner Bundestagsabgeordnete aus unserem Wahlkreis.
Stefan Wenzel ist Mitglied im "Ausschuss für Umwelt,Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz". - Im "Haushaltsauschuss" sowie im Ausschuss für "Klimaschutz und Energie" ist er stellvertretendes Mitglied. Seit Juli 2022 ist Stefan Wenzel Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.
weitere Infos auf der Internetseite der Bundestagsfraktion
Stefan Wenzel, von 2013 bis 2017 Umweltminister in Niedersachsen kandidierte in der Bundestagswahl in unserem Wahlkreis und wurde über die Landesliste in den Bundestag gewählt. Sein Wohnsitz ist in Cuxhaven, dort ist er mit einem Wahlkreisbüro in der Deichstraße 4 vertreten. Seine Mitarbeitenden vor Ort sind zu erreichen unter: Jana Wanzek (04721-3988 180) und Rudi Zimmeck (04721-5656 742). Das Wahlkreisbüro ist jeden Dienstag und Mittwoch zwischen 9:00 und 16:00 Uhr besetzt (Gesprächstermine nach Absprache). Mail: Stefan.Wenzel.wk@bundestag.de
Rede Wenzel Bundestag 2022
Der Cuxhavener Grünen-Bundestagsabgeordnete und parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Stefan Wenzel hat vor einem fortgesetzten Etikettenschwindel durch die Befürworter des Baus der sogenannten Küstenautobahn A 20 gewarnt. „Alle seriösen Expertisen der letzten Monate und Jahre weisen nach, dass dieses Projekt weder verkehrspolitisch sinnvoll, noch ökonomisch und ökologisch vertretbar ist“, heißt es in einer Erklärung Wenzels für die Presse vom Montag (heute). Entsprechend sei auch das jüngste Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig zu werten, in dem Teilstrecken der A 20 für „rechtswidrig und nicht vollziehbar“ erklärt wurden. Zudem kündigte das Gericht an, weitere mögliche Planungsschritte am Klimaschutzrecht und dem maßgeblichen Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu messen. Dabei werden die Behörden auch die potenziellen Verluste an Mooren und Moorböden in ihrer Wirkung beurteilen müssen. Moore seien Jahrtausende alte große Kohlenstoff-Speicher. Deren Schutz habe hohe Bedeutung für den Klimaschutz. Problematisch sei auch der induzierte Verkehr. Wo heute 2.500 Fahrzeuge am Tag unterwegs sind, sagen die Prognosen Zahlen jenseits von 20.000 voraus. „Und erst vor wenigen Tagen wurde auf die erneute Explosion der Baukosten im Autobahnbau hingewiesen“, sagte der Parlamentarische Staatssekretär.
“Umso mehr sind wir erstaunt, dass die regionalen Industrie – und Handelskammern und einzelne Politiker weiterhin versuchen, die Sachargumente gegen den Bau vom Tisch zu fegen“, sagte Wenzel. Geradezu „arglistig“ sei dabei die Argumentation, dass möglicherweise durch die A 20 veränderte Verkehrsströme oder kürzere Fahrstrecken als „Klimaschutzmaßnahme“ gewertet werden müssten. „Vollgas for future ist Unsinn und führt in die Sackgasse“, sagte der Grünen-Politiker. „Wo Autobahn draufsteht, kann nicht Umweltschutz drin sein!“ Längst sei auch weiten Teilen der Bevölkerung klar geworden, dass es für die Stärkung der Verkehrswende um den Ausbau der schienengebundenen Routen gehen muss. Und die sinnvollsten Impulse für die Verbesserung der Verkehrsanbindungen im Elbe-Weser-Dreieck wären heute zum Beispiel der Ausbau des Fährverkehrs über die Elbe bei Wischhafen und bei Cuxhaven. „Und das alles mit deutlich geringeren Kosten für die öffentliche Hand. Ich wünschte mir, dass alle Beteiligten in Politik, Wirtschaft und Verwaltung endlich dafür an einem Strang ziehen!“
Rubrik: Bundesebene: Stefan Wenzel - Bundestagsabgeordneter
Rubrik: Themenschwerpunkte: Mobilität & ÖPNV & Autobahn
Mehr Unterstützung für Wattenmeerzentrum Cuxhaven
Vorschlag: Hendricks als Vermittlerin
2012 in Brokdorf//Cuxhaven_Gruppe
Brokdorf - immer verbunden mit Widerstand, hier ein Foto aus 2008