Standpunkte des Kreisverbandes zu (regionalen) Themen
Hier bei den "Standpunkten" sind die Äußerungen und Aktivitäten des Kreisverbandes mit seinem Kreisvorstand zu vielen regionalen, aber auch überregional wichtigen Themen zu finden: Schule, Energie, Geflüchtete... und ... und...
Wichtige regionale Themen sind zweifelsohne die immer wieder geplanten und realisierten Vertiefungen der Elbe und Weser, allgemein der Zustand der uns umgegebenden Gewässer sowie der geplante Autobahnbau A20/22. Hier nehmen wir Stellung, unterstützen den Kampf dagegen und einige Grüne arbeiten in den jeweiigen Initiativen mit. Deswegen haben wir hier vorab unsere grundsätzliche Einschätzung zu diesen Themen gestellt.
Elbvertiefung
Weservertiefung
Küstenautobahn
Kreismitgliederversammlung am 21. März
"Nein zu Scharhörn" - die Entscheidung ist durch
Gegen den völkerrechtswidrigen Angriff der Türkei in Nord-Ost-Syrien (Rojava)
Mahnwache
Grüne im Landkreis zum Koalitionsvertrag: Gut für den Landkreis, gut für das Land: Zukunftsfest und solidarisch
Kreisvorstand: keine Laufzeitverlängerung von AKWs
Angesichts der öffentlich geführten Debatte um die AKWs sagt der Kreisvorstand NEIN zur Laufzeitverlängerung und JA zum Atomkonsens. Julia Hamburg, grüne Spitzenkandidatin zur Landtagswahl äußerte sich folgendermaßen:
"Für uns Grüne ist klar, dass eine Laufzeitverlängerung nicht zur Debatte stehen kann und dass wir den Atomkonsens nicht leichtfertig aufgeben dürfen. Ein erneuter Stresstest soll nun Klarheit bringen, wie es um die Energieversorgungslage in Deutschland steht. Der letzte Test in diesem Frühjahr sah keinen Engpass, der ein Weiterlaufen der drei verbliebenen Atomreaktoren notwendig machen könnte. Es ist in dieser angespannten Lage unangemessen, dem Ergebnis dieses neuen Tests durch das Schüren von Ängsten vorwegzugreifen, nur um eine Laufzeitverlängerung durchzudrücken. CDU/CSU und FDP agieren absolut unseriös und wollen damit von ihren eigenen Versäumnissen in den letzten Jahrzehnten ablenken, die uns in diese Abhängigkeiten von russischem Gas getrieben haben. Dieses „Blame Game“ mit vordergründigen Schuldzuweisungen an die Kritiker*innen der Atomkraft wird der Lage, in der wir uns befinden, nicht gerecht. Den gesellschaftlichen Konsens zum Ausstieg aus der Atomkraft gibt es nicht ohne Grund. Atomkraft ist eine Hochrisikotechnologie – sie birgt erhebliche Gefahren, die nicht auf die leichte Schulter genommen werden dürfen. Wohin der leichtfertige Umgang mit der Atomtechnologie führt, zeigt nicht zuletzt das marode Atommülllager Asse bei uns in Niedersachsen. Deswegen muss das Ziel sein, in einer gemeinsamen Kraftanstrengung, ernsthaft alle Alternativen zu prüfen und voranzutreiben, um eine Verlängerung der Laufzeiten der Atomreaktoren zu verhindern.
Ich hatte in den letzten Tagen – so wie viele meiner Kolleginnen und Kollegen in anderen Bundesländern – zahlreiche Interviewanfragen zu diesem Thema. Am Ende geht es meist nur noch um die Frage „Wann lenken die Grünen endlich ein und ändern ihre Position?“. Das ist eine sehr verkürzte Debatte, mit der wir da gerade konfrontiert werden. Sie lässt außer Acht, dass wir Grünen – und Robert Habeck allen voran – schon zu vielen unbequemen Entscheidungen bereit waren, um angesichts der Versäumnisse der letzten Regierungen die Energieversorgung unter den gegebenen Rahmenbedingungen schnellstmöglich zu sichern. Dass nun in der Atomfrage ausgerechnet die FDP öffentlich von uns verlangt, endlich einzulenken und unseren Widerstand aufzugeben, ist angesichts dessen, dass sich führende FDP-Funktionäre im Bund und im Land Debatten über Energieeinsparungen wie beim Tempolimit verbohrt verweigern, geradezu grotesk.
Wir wissen: AKWs beinhalten ein hohes Risiko bei wenig Ertrag. Stattdessen müssen wir die Alternativen voranstellen: Es gibt ein enormes Potenzial für Energieeinsparungen bei Gas und Strom. Diese müssen identifiziert und genutzt werden. Das kann auch schnell gehen. Ob in Wohnhäusern, öffentlichen Einrichtungen, Büros und Unternehmen – am besten ist die Energie, die gar nicht erst verbraucht wird. Dazu gehört natürlich auch ein Tempolimit. Zum Schließen einer vermeintlichen Stromlücke können wir an die Kappungsgrenze bei Solardächern oder gerade in Bayern bei Biogas herangehen. Gezielte Einsparungen in Unternehmen bei Strommangel leisten schon heute einen Beitrag, Netze zu stabilisieren. Die Wirtschaft selbst ist zu Einsparungen bereit. Aber anstatt dafür zu werben, oder gar eigene Vorschläge zu entwickeln, fällt denen, die Jahrzehnte auf fossile Energien gesetzt und uns in der Energieversorgung von einem russischen Diktator abhängig gemacht haben, nichts Besseres ein, als mit dem Zurück zur Atomkraft den ältesten und dreckigsten aller Hüte aus dem Schrank zu kramen.
Rubrik: Über uns – Standpunkte
Rubrik: Themenschwerpunkte: Umwelt & Energie
Tourismus und Mobilität: „Klimaneutral werden“ erfordert Umdenken und neue Angebotsfelder
Die Grünen im Landkreis Cuxhaven äußern sich zur Kandidatur von Thorsten Krüger zum Landrat
Erfolg der Klage der A20-Gegner*innen
Regionaltreffen in Bremerhaven
Schlickdesaster in Zahlen - Rücknahme der Elbvertiefung
Photovoltaikanlagen ausbauen – auch in der Fläche? Grüne diskutierten ihre Position
Nachholbedarf bei Solar - nicht nur auf Dächern
Klimastreik am 25.03. - Aufruf der friday's
Grüne: Zu wenig Engagement des Landes für den Küstenschutz und die Tideelbe
Petition "Keine Verklappung von Hamburger Hafenschlick vor Scharhörn"
Globaler Klimastreik
Luftbrücken Jetzt! Schafft sichere Wege aus Afghanistan
Wahlprüfsteine der Architektenkammer Niedersachsen
Cux-Grüne zur Elbe-Situation: Ausbaggerung der Elbe gefährdet Schutzkonzept
Menschenrechte sind #unverhandelbar - Aufruf von Seebrücke
Auswander-Denkmal in Bremerhaven - mit Rettungswesten
Kreisvorstand: Das Europaparlament beschließt „Bericht zu Biodiversität“ – CDU/CSU und FDP im Europaparlament wollten auch das verhindern
Europäisches Parlament in Straßburg - pixabay, Udo Pohlmann
Eine vertane Chance! Zum neuen Baugesetzbuch
Grüne suchen nach Lösung für Schulen in Cuxhaven
Gemeinsame Stellungnahme der Landkreisgrünen (Kreisverband und Kreistagsfarktion) sowie der Stadtgrünen (Ortsverband und Stadtratsfraktion)
zu finden:
Flugplatz wird zum Parkplatz
Kein Flugverkehr - dafür werden "nichtbeschäftigte" große Maschinen hier geparkt
Fahrrad-Demo gegen den Autobahnbau
A20 – wie aus Träumen Albträume werden
Kommt Atommüll in das Cuxland? Videokonferenz am 18. März
Landwirtschaft der Zukunft: Ziele sollten Produktion gesunder Lebensmittel, Mitwirken am Klimaschutz und faire Einkommensverhältnisse sein.
von pixabay_GerdAltmann
Suche nach dem Lager für Atommüll ist kompliziert und langwierig Grüne beteiligen sich an Teilgebietekonferenz – Stefan Wenzel als Vertreter gesellschaftlicher Organisationen gewählt
SOS für die Tideelbe - Kursänderung jetzt!
Grüner Kreisverband unterstützt Aufruf gegen Abschottungspolitik
Sinnbild europäischer Abschottungspolitik - Foto:DaKubpixabay
Erneuerbare Energien versus Landschaftsschutz? - Grüne nehmen Stellung zum Energiewerk in Bad Bederkesa
aus der Nordsee-Zeitung
Studie bestätigt: Kosten für die geplante A 20 steigen und steigen
Kreisverband unterstützt: Aktion Fußabdruck
Mitmachen!
Grüne im Landkreis Cuxhaven stehen hinter dem Regionalen Versorgungszentrum
Grüne im Landkreis: Faire Preise bei Lebensmitteln
Kühe im Deichvorland in Berensch
Volksbegehren endet mit Erfolg Ziel frühzeitig erreicht: Landtag beschließt Gesetzesänderungen für mehr Natur- und Artenschutz / Initiator*innen verzichten auf zweite Runde
Grüne: LNG-Gas-Terminal in Stade schreibt fossiles Zeitalter fest – Großimporte nicht nötig
LNG-Schiff
Grüne senden Fragenkatalog an den Bundesverkehrsminister - Viele Fragen zur Unterhaltungs- und Vertiefungsbaggerei
Bahnstrecken im Cuxland elektrifizieren und auch Alternativen wie Wasserstoff und Batteriezügen (E-Loks) im Blick haben
Foto von pixabay
„Nicht nur das Endlager Gorleben ist beendet, auch die Methode Gorleben“
Demo 2012
Die Novelle zum Erneuerbare Energien Gesetz Veranstaltung mit der grünen Bundestagsabgeordneten Julia Verlinden
Julia Verlinden (MdB)
„Ohne Artenvielfalt können Menschen nicht überleben“
Josef Voß (im Hintergrund, stehend) hielt ein Eingangsreferat und stand dann bei der anschließenden lebhaften Diskussion „Rede und Antwort“
Verschmutzung der Meere endlich stoppen – Kreisvorstand begrüßt Antrag der Grünen Bundestagsfraktion
Das muss ein Ende haben!
Flüchtlinge aufnehmen
ca. 50 Menschen versammelten sich am Samstag 12.09. in Cuxhaven - Flüchtlingslager Moria
Für Erneuerbare Energien! Kein Fracking-Gas! Kein Steuergeld für die Terminals in Wilhelmshaven, Stade und Brunsbüttel!
Nach Stade mit der Bahn elektrisch, zweigleisig und schneller mit 160 Stundenkilometer … aber die eingleisige Brücke über die Oste bleibt
Cuxhavener Grüne fordern: A20 stoppen – alles auf Neustart
Eine der vielen Protest gegen die A20: hier im Jahr 2015
Austausch mit Landwirten
Hofbesuch
Cux-Grüne: Gute Ansätze beim Gewässerschutz in Hamburger Koalitionsvertrag werden durch Festhalten an der Elbvertiefung geschwächt
In Corona-Zeiten: Regionale Mobilität sicherstellen - Grüne fordern Unterstützungsmaßnahmen
Quelle: pixabay
Flüchtlinge im Landkreis Cuxhaven aufnehmen!
Zur Debatte um Lockerungen in der Coronakrise
Annalena Baerbock und Robert Habeck
Cux-Grüne: Forderung von Umweltverbänden nach Elbe-Baggerstopp wird begrüßt
6 Stockwerke hoch, 120 Meter lang, 10.000 Kubikmeter Fassungsvermögen: Großbagger “Bonny River” war am Ostermontag direkt vor der Grimmershörnbucht für Elbvertiefungsarbeiten im Einsatz
EU einigt sich auf Finanzprogramm: Eurobonds abgelehnt, dennoch: Programm ist erster Schritt
Europa solidarisch in der Krise (Foto:Gerdaltmann_pixabay)
#SaveRomafromCorona: Roma-Gemeinschaften vor einer Katastrophe schützen!
Romeo Franz - Europaabgeordneter der Grünen
Zukunft der Elbe als Thema in den Koalitionsverhandlungen
Die Elbverteifung - ein jahrelanges Streitthema zwischen Hamburger und Cuxhavener Grünen
Klimaschutz in vielen Kreis-Kommunen auf der Agenda, aber noch viel zu tun
Klimaschutz im Landkreis stand im Mittelpunkt
Frühlingsgefühle A 20 Grüne lehnen weiterhin den Autobahnbau ab und sehen große Chancen in Fährverbindung und Ausbau des Schienennetzes
Neue Regeln für Genehmigungsverfahren dürfen demokratische Rechte nicht beschneiden – für Weservertiefung zudem kein Bedarf
Grüne: Energiewende und Klimaschutz erfordern auch mehr Windenergienutzung - Blockadehaltung bei Bund und Land beenden
Kreishaushalt ist verabschiedet - Vom großen und vom kleinen Klima
Grüne beraten über Kreishaushalt
Frieden für Syrien - Wir im Cuxland spenden für Rojava !
Offener Brief der Atommüllkoferenz: Kritik an Freigabe radioaktiver Stoffe
AKW Unterweser, Bild privat
Gute sportliche Zukunft in Stadt und Kreis ohne Kunstrasenplätze - Hier kann viel Mikroplastik vermieden werden
Die Grünen machen sich auf den Weg: Ziel ist eine Gesamtschule
Offener Brief an den Minister Seehofer
Seebrücke - Demonstration Bremerhaven Juli 2018
Ausgang der Landratswahl im Landkreis Cuxhaven
Europawahl - auch im Landkreis Cuxhaven für Grüne ein Erfolg
Kein radioaktives Abwasser in die Elbe!
Einleitungen beim AKW-Abriss Brunsbüttel reduziert
Europawahlkampf: Viola von Cramon in Cuxhaven
Radtour durch Cuxhaven mit Viola v. Cramon (2. von links)
Rückbau-Dialog kann helfen, zu niedrigeren Radioaktivitäts-Ableitungswerten in die Elbe zu kommen – Kreisverband erhält Stellungnahme der Grünen Bundestagsfraktion
AKW Brake - momentan in der Abrissphase
Schiffsunfälle mit Gefahrgütern vor niedersächsischer Küste
Grüne fordern Einleitungsverbot für Paraffin in die Nordsee und finanzielle Unterstützung vom Land für die Reinigungsarbeiten an den Stränden
Grüne positionieren sich bei der Landratswahl
Breiter Protest gegen beantragte radioaktove Abwassereinleitungen aus dem AKW Brunsbüttel in die Elbe
Demonstration 2011 in Otterndorf
Bahnverkehr von und nach Cuxhaven: Züge fallen aus
Bahnhof Cuxhaven
Grüne berieten Wege zu mehr biologischer Vielfalt in den Kommunen
Wieder Torfabbau im Ahlenmoor?
Moorbahnfahrt - vom Ortsverband Otterndorf organisiert
Einweihungsfeier: Grüne Kreisgeschäftsstelle jetzt in der Südersteinstraße 24
Grüne sagen Nein zum Voss-Preis an Broder
Artenschutz: Mehr Natur wagen
Fähre Cuxhaven erneut eingestellt
Eine der beiden Fähren
Grüne: Enttäuschung über Leipziger Urteil - Neue Bund-Länder-Gespräche über Alternativen zur Elbvertiefung sind dringend notwendig
A 20 kann nach BVWG-Urteil nicht gebaut werden
gesehen in der Bonner Verkehrsausstellung
Autobahn A 20 - Grüne begrüßen Stellungnahme des Umweltbundesamtes
Radtour gegen den Autobahnbau
Demo in Berlin - Energiewende in Bürgerhände
Einige der Gruppe aus dem Cuxland vor dem Hauptbahnhof in Berlin